The post Bergtierpark Fürth-Erlenbach appeared first on Odenwald erleben.
]]>Odenwald
Ein besonders schönes Ausflugsziel für Familien mit Kindern im sagenhaften Odenwald ist der Bergtierpark im Fürther Ortsteil Erlenbach. Auch Kindergärten und Grundschulen finden hier ein schönes Ausflugziel. Der Bergtierpark kann auf einem schönen Rundweg erkundet werden. Gleich am Eingang gibt es einen Kiosk, dort kann man Tüten mit speziellem Futter kaufen und darf dann alle Tiere füttern. Das ist besonders für Kinder ein echtes Highlight. Der Bergtierpark ist schön angelegt und bietet Zeitvertreib für einen ganzen Nachmittag. Alle Tiere leben in großen Freigehegen. Bei der Gestaltung der Freigehege wurde darauf geachtet, dass alle Tiere eine möglichst typische, ihrer Art entsprechende Umgebung haben. Es leben Bergtiere aus allen fünf Kontinenten im Park. Dass die Tiere sich wohlfühlen kann man an den vielen Jungtieren erkennen, die das ganze Jahr über geboren werden. Auf dem Rundweg kommt man bei allen Tieren vorbei. Angefangen bei Papageien und anderen Vögeln, geht es weiter mit Hasen, Ziegen, Hühnern, Alpakas, Damhirschen und Mufflons. Die lustigsten Gesellen im Tierpark sind die Hängebauschweine und das absolute Highlight sind natürlich die Kängurus. Es gibt auch noch Kamerunschafe, Yaks, Alpensteinböcke und Gämsen. Nicht zu vergessen sind die Lamas – Vorsicht, die spucken! Wenn man Glück hat, schlägt sogar der Pfau sein Rad! Am obersten Punkt angelangt, kann man eine schöne Aussicht auf die Tiergehege genießen und sein Picknick verzehren. Alles in Allem kann der Bergtierpark als Alternative zum Zoobesuch auf jeden Fall empfohlen werden. Schön am Wald gelegen ist er auch bei heißerem Wetter gut zu besuchen. Weitere Informationen zu Eintrittspreisen, Anfahrt und Tieren finden sich unter http://www.bergtierpark-erlenbach.de/start.html
The post Bergtierpark Fürth-Erlenbach appeared first on Odenwald erleben.
]]>The post Burgruine Tannenberg bei Seeheim appeared first on Odenwald erleben.
]]>The post Burgruine Tannenberg bei Seeheim appeared first on Odenwald erleben.
]]>The post Schloss Alsbach appeared first on Odenwald erleben.
]]>Schloss_Alsbach_Portal
Das Schloss oberhalb von Alsbach an der Hessischen Bergstraße wurde Mitte des 13. Jahrhunderts erbaut. Bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts war die Burg bewohnt. In den darauffolgenden ungefähr 200 Jahren teilte die Burg das Schicksal, das zu dieser Zeit die meisten Burgen ereilte. Sie verfiel und wurde frevelhafter Weise von den Bewohnern der umliegenden Dörfer auch noch als Steinbruch benutzt. Erst der bei seinem Volk so beliebte und geschätzte Landgraf Ludwig II. von Hessen ordnete Wiederaufbau- und Sicherungsarbeiten an. Ihm ist es zu Verdanken, dass die Ruine nicht vollständig verfallen ist. Vor ungefähr 20 Jahren, 1997, wurde ein Verein gegründet, der sich den Erhalt der Ruine zur Aufgabe gemacht hat und sich um Instandhaltung, Pflege, Verschönerung und Restauration kümmert. Der Tatkräftigkeit der Vereinsmitglieder ist zuzuschreiben, das Schloss Alsbach heute ein bekanntes und beliebtes Ausflugsziel an der Hessischen Bergstraße ist. Besonders bekannt sind die zahlreichen Veranstaltungen, die, vorwiegend im Sommer, ein breites Publikum auf das Schloss locken. Auf Schloss Alsbach gibt es auch eine Burgschänke die von Freitag bis Sonntag und an Feiertagen mit kleinen Köstlichkeiten verwöhnt. Vom Ort Alsbach am Fuße der Anhöhe ist das Schloss gut zu erreichen. Eine asphaltierte Straße führt direkt hinauf. Auch Parkmöglichkeiten sind vorhanden. Im Wald in der Nähe des Schlosses befindet sich auch ein Spielplatz. Familien mit Kindern sind also hier besonders Willkommen. Das Schloss Alsbach wird, wie oben schon angedeutet, vom “Historischen & Kulturellen Förderverein Schloß Alsbach e.V.” (HKF) seit 1997 unterhalten. Der Verein hat das Schloss vom Land Hessen übernommen und möchte es attraktiv und bekannt machen. Von Schloss Alsbach aus bieten sich zahlreiche Wanderungen an. Ziele können hier zum Beispiel der Melibokus oder das Schloss Auerbach sein. Weitere Informationen über Schloss Alsbach finden Sie hier: http://www.schloss-alsbach.org/
The post Schloss Alsbach appeared first on Odenwald erleben.
]]>The post Burg Lindenfels im Odenwald appeared first on Odenwald erleben.
]]>Die Burg Lindenfels liegt im malerischen Luftkurort Lindenfels im Odenwald und ist ein vielbesuchtes Gemäuer. Ursprünglich im 11. Jahrhundert als Höhenburg mit Namen „Schlierburg“ erbaut, wurde sie im Jahr 1123 erstmals als Burg Lindenfels erwähnt. In ihrer Geschichte hatte die Burg wechselnde Besitzer, Staufer und Welfen waren darunter. Im 15. Jahrhundert verlor sie zunehmend an Bedeutung und im 18. Jahrhundert wurden weite Teile abgerissen.
Im Jahre 1802 übernahmen die Landgrafen von Hessen die Herrschaft.
Innerhalb der letzten 30 Jahre wurden fortlaufend Erhaltungs- und Sicherungsmaßnahmen durchgeführt. Die Ruine steht Besuchern heute jederzeit offen, im Sommer finden auch Führungen statt. Informationen dazu erhalten Sie bei der Touristen Information. Von der begehbaren Burgmauer hat man einen sagenhaften Blick über Lindenfels und die umgebende Landschaft. Im Burghof gibt es einiges zu entdecken. Zum Beispiel einen Heilkräutergarten, einen Turm, den alten Brunnen und die Andeutung des Standortes vom ehemaligen Bergfried. Jedes Jahr im Mai ist die Burg außerdem Schauplatz eines mittelalterlichen Markttreibens und lockt so viele Besucher, die sich so ein Spektakel nicht entgehen lassen möchten. Das Drachenvolk lädt dazu ein.
Burganlage
The post Burg Lindenfels im Odenwald appeared first on Odenwald erleben.
]]>The post Starkenburg appeared first on Odenwald erleben.
]]>Starkenburg3
Hoch über dem malerischen Weinort Heppenheim thront die Starkenburg. Sie ist eine Höhenburg und liegt auf 295 Metern. Ihr Ursprung geht weit zurück, bis ins 11. Jahrhundert. Damals wurde sie zum Schutz des Klosters in Lorsch erbaut. In der Geschichte des Klosters wurde die Burg mehrfach Zufluchtsort für die Mönche und erlebte im Verlauf der Jahrhunderte eine wechselhafte Geschichte. Die Burg wurde während der Jahrhunderte noch weiter ausgebaut, jedoch 1765 verlassen und begann zu verfallen. Mehr Infos zur Geschichte der Burg gibt es hier: http://heppenheim.de/Starkenburg.3473.0.html?&L= Bis ins Jahr 1924 setzte sich der Verfall soweit fort, dass der Bergfried schließlich gesprengt werden musste. Das war eine aufwändige Prozedur, waren doch die Mauern bis zu drei Metern dick. Die heutige Burg wurde anders aufgebaut, als sie ursprünglich stand. Der Bergfried wurde versetzt. Dennoch steht die Burg heute unter Denkmalschutz und wird vom Landesbetrieb Immobilienmanagement des Landes Hessen verwaltet. Sage und schreibe drei Türme unterschiedlicher Höhe können bestiegen werden. Für die Besteigung des höchsten wird ein kleines Entgelt erwartet, dass man aber gerne zahlt, denn die Aussichtsplatzform ist ein Raum, mit Dach und Fenstern sowie einem Tisch mit Stühlen. Von hier aus lässt sich die sagenhafte Aussicht in alle Richtungen bei jedem Wetter genießen.
Die Burg ist außerdem eine Jugendherberge, die vom Deutschen Jugendherbergswerk betrieben wird – hier finden sich mehr Infos http://www.djh-hessen.de/jugendherbergen/starkenburg/. Es gibt auch eine Burgschänke, die mit toller Aussicht über das Städtchen Heppenheim zum verweilen einlädt. Jeden 1. Sonntag im Monat gibt es um 14h eine Burgführung. Hier hat die ganze Familie Spaß.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Burg zu kommen. Schweißtreibend, aber lohnenswert ist der Aufstieg durch die Weinwingerte von der Heppenheimer Altstadt aus. Wer nicht so gut zu Fuß ist, kann aber auch mit dem Auto bis in den Burghof fahren.
The post Starkenburg appeared first on Odenwald erleben.
]]>The post Heldenfriedhof Brandau appeared first on Odenwald erleben.
]]>Heldenfriedhof Brandau / von Jasmin F.
Ein für uns geschichtlich wichtiger und wertvoller Platz ist der Heldenfriedhof Brandau. Auf ihm liegen 454 Opfer des zweiten Weltkrieges begraben und 7 Opfer des ersten Weltkrieges. Allesamt Opfer eines unnötigen und grausamen Krieges. Die Opfer haben ganz unterschiedliche Nationalitäten und alle liegen hier zusammen und finden ihre letzte Ruhe. Leider sind unter ihnen auch viele Kinder, die schwächsten Glieder unserer Kette.
Die ganzen Opfer wurden aus unterschiedlichen Gemeinden umgebettet um auf dem Heldenfriedhof Brandau geehrt zu werden. Der Friedhof wurde zwischen 1964 und 1966 errichtet. Der kupferne Turm sticht heraus und gibt diesem Gedenkplatz ein einzigartiges Aussehen.
Aus Respekt und Anerkennung wurde diese Stätte errichtet. Sie erinnert an einen sinnlosen und grausamen Krieg der Millionen Oper forderte. Wir dürfen unsere Vergangenheit nicht vergessen und sollten denen Repsekt zollen, die diese Zeit nicht überlebt haben. Legen sie dort eine Blume nieder um am Heldenfriedhof Brandau deren zu Gedenken die im Krieg Ihr Leben lassen mussten.
Vielen Dank an Jasmin F. , die uns auf diese Gedenkstätte aufmerksam gemacht hat und uns netterweise die Bilder zu Verügung gestellt hat. Dankeschön!!!
The post Heldenfriedhof Brandau appeared first on Odenwald erleben.
]]>The post Schloss Auerbach appeared first on Odenwald erleben.
]]>Schloss Auerbach Portal
Am westlichen Rand des Odenwaldes, an der Bergstraße, befindet sich das Schloss Auerbach. Wie im Odenwald an vielen Stellen so waren auch hier wieder die Katzenelnboger am Werke. Sie erbauten die Burganlage des Schlosses Auerbach im 13. Jahrhundert. Ein Rest dieser ursprünglichen Anlage ist noch im nordöstlichen Teil des Burghofes zu finden. Es handelt sich um die Grundmauern eines Bergfrieds. Im 14. und 15. Jahrhundert wurden erhebliche Umbauten durchgeführt, die der Burg den heute noch zu erkennenden Charakter verliehen. Weithin sichtbar mit zwei flankierenden Türmen erstreckt sie sich oberhalb von Bensheim-Auerbach auf dem Gipfel des kleinen Melibokus.
Am 18. Oktober 1356 erschütterte ein mächtiges Erdbeben den Oberrheingraben, dabei stürzten Teile der Burg ein. Das Erdbeben vom 17. Mai 2014 konnte ihr zum Glück nichts anhaben. Seit 1479 gehörte die Burg zur Landgrafschaft Hessen. Im 17. Jahrhundert wurde die Burg zunächst stark beschädigt und dann zerstört. Nachdem 1820 der Nordturm einstürzte setzten Wiederaufbautätigkeiten ein. Seither ist sie nur noch eine – wenn auch recht gut erhaltene – Ruine. Ein Besuch lohnt sich dennoch. Der Ausblick über Odenwald und Bergstraße bis hin zum Rhein ist Entschädigung für den Aufstieg. Die Burg verfügt über ein Restaurant von dessen gemütlicher Terrasse man den Blick ungehindert in die Ferne schweifen lassen kann. Bekannt sind die Schloss Auerbach und das Restaurant auch für die regelmäßig stattfindenden Ritterturniere und Rittermahle. Eine weitere Besonderheit von Schloss Auerbach ist der Baum, der auf dem Schloss wächst. Es handelt sich um eine Kiefer. Dieser recht anspruchslose Baum hat sich auf der Mauer niedergelassen und fristet dort sein Dasein. Interessant zu sehen, wo Bäume ein zuhause finden.
The post Schloss Auerbach appeared first on Odenwald erleben.
]]>The post Bollwerk Lichtenberg appeared first on Odenwald erleben.
]]>Im kleinen Ort Lichtenberg gibt es gleich zwei sehr eindrucksvolle Sehenswürdigkeiten: neben dem Schloss auch das Bollwerk Lichtenberg. Sein Baujahr wird mit 1503 angegeben. Damit wäre es älter als das Schloss, aber nicht älter als die ursprüngliche Burg. Dieser diente es als Festung. Durch seine Mächtigkeit bezeugt es die Wehrfähigkeit der Burganlage. Die Mauern sind in Bodennähe fast sechs Meter dick. Insgesamt ist das Bollwerk 15 Meter hoch und hat einen Durchmesser von etwa 19 Metern. Das Bollwerk ist etwa 400m Luftlinie vom Schloss entfernt.
Auch heute noch kann man es erklimmen und einen wunderschönen Blick auf Schloss Lichtenberg und die umliegenden Gemeinden und natürlich auch auf die sagenhaft schöne Odenwaldlandschaft rundum erhaschen. Das Bollwerk ist kein klassischer Bergfried, eher ein mächtiger Geschützturm. Sicher hat es dazu beigetragen, dass das Schloss Lichtenberg niemals eingenommen wurde. Seit 500 Jahren nun steht das Bollwerk an seinem Platz und man sieht ihm nicht an, dass es bereits so betagt ist. Weiterführende Informationen finden sich hier: http://www.fischbachtal-odw.de/bollwerkhistorie.html
The post Bollwerk Lichtenberg appeared first on Odenwald erleben.
]]>The post Schloss Lichtenberg appeared first on Odenwald erleben.
]]>Schloss Lichtenberg
Schloss Lichtenberg im schönen Fischbachtal war das erste Renaissance-Schloss in Südhessen und hat damit auch Vorbildfunktion für das Schloss in Darmstadt. Die Ursprünge des Schlosses in Lichtenberg gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Damals wurde an der Stelle an der heute das Schloss, steht eine mittelalterliche Burg erbaut. Bauherren waren die Grafen von Katzenelnbogen. Nachdem der letzte der Katzenelnbogener 1497 verstorben war, erbten die Landgrafen von Hessen die Burg. 1570 begannen die Ausbauarbeiten von einer Burg zu einem Schloss. Den Auftrag hierzu hatte Landgraf Georg I von Hessen-Darmstadt erteilt. Er weilte mit seiner Familie gerne im Schloss und genoss die gute Luft des Odenwaldes.
Auch während der Wirren des Dreißigjährigen Krieges hielt sich die Gräfliche Familie fast durchgehend im Schloss Lichtenberg auf um den Kämpfen und auch der Pest, die in der Gegend wütete, zu entgehen. Das Schloss Lichtenberg wurde niemals eingenommen. Nach Ende des Krieges waren jedoch die Dörfer zu Füßen des Schlosses weitgehend menschenleer. In der Folge nutzte die Gräfliche Familie das Schloss dann immer seltener. Im Jahr 1845 stürzte sogar ein Teil des Schlosses ein, nachdem es bei einem Unwetter zuvor bereits stark beschädigt wurde. Wie es sich für ein Schloss gehört, hat natürlich auch Schloss Lichtenberg seinen Geist. Dies ist die Weiße Frau, die nächtens aus dem Keller emporsteigt und sich fortbewegt indem sie durch Wände schlüpft. Außerdem gibt es drei Drachen, die das Schloss bewachen. Sie sitzen oben an den Giebeln und heulen bei Sturm. Bei Regen speien sie Wasser. Heute gehört das Schloss dem Land Hessen. Interessant ist besonders, dass heute Teile des Schlosses von Privatpersonen zu Wohnzwecken genutzt werden. Wer würde nicht gerne in einem Schloss wohnen? Für die Allgemeinheit kann der Besuch des Schlossmuseums empfohlen werden.
Die Gemeinde Fischbachtal betreibt hier ein schönes Heimatmuseum mit vielen interessanten Exponaten. Ein Besuch hier lohnt sich auf jeden Fall. Besonders in der Adventszeit beliebt ist das Christkindlshaus, das zum Rentheygarten am Schloss gehört. Hier werden dann Veranstaltungen für Kinder durchgeführt. Ebenfalls erwähnenswert ist die Schlosskapelle, die nach historischem Vorbild saniert wurde und seit 2011 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Sehr sehenswert sind auch die Zehntscheune und der Marstall als Bestandteil der Vorburg am Aufgang zum Schloss. Dies ist der historisch bedeutsamste weil älteste Teil des Schlosses. Bedauerlicherweise sind diese beiden jedoch nur von außen zu besichtigen. Sie dienen den Schlossbewohnern als Abstellflächen. Zu besichtigen ist der Schlossgarten, der 2012 wieder hergerichtet wurde. Wer einen längeren Spaziergang unternehmen möchte, dem seien die Wanderwege im Schlosspark zwischen den Fischbachtaler Ortsteilen Niedernhausen und Obernhausen. Weitere Informationen zum Schloss Lichtenberg finden sich auf der informativen Webseite http://www.schloss-lichtenberg.de
The post Schloss Lichtenberg appeared first on Odenwald erleben.
]]>The post Kaiserturm auf der Neunkircher Höhe appeared first on Odenwald erleben.
]]>Auf Teilstrecken ist der Weg eigentlich nur ein Pfad, der durch schönsten Mischwald führt. Vorbei kommt man auch an der aufwändig beschilderten Quelle des Mergbaches, der später in die Gersprenz mündet.
Auf dem höchsten Punkt des mehrkuppigen Massivs Neunkircher Höhe steht seit 1906 der Kaiserturm.
Ursprünglich stand an seiner Stelle ein 1888 erbauter Holzturm. Dieser wurde jedoch im Jahr 1904 durch einen Sturm zerstört. Bis heute steht der von den Architekten Hacker und Jaide entworfene Aussichtsturm. Er ist 34 Meter hoch und damit rund 10 Meter höher als sein Vorgänger. Bei der Besteigung des Turms sollte man nach der ersten Treppe links in die Gaststätte hinein gehen. Hier wird der Eintrittspreis entrichten, dieser kommt selbstverständlich dem Erhalt des Turms zugute. Die Gaststätte sehr uhrig, es gibt leckeren Kuchen und der Wirt ist gut informiert wenn man Fragen zur Geschichte des Turms hat. Weiter Oben angekommen – zugegeben, ein paar Treppen sind es schon – hat man einen schönen Ausblick über den ganzen Odenwald bis hin zum Katzenbuckel sowie zum Taunus und zum Spessart.
The post Kaiserturm auf der Neunkircher Höhe appeared first on Odenwald erleben.
]]>